Mindestens 15 Städte wollen Fußball-EM austragen

Frankfurt/Main – Aus 15 oder 16 mach 10. Bis zu diesem Freitag um 12.00 Uhr müssen die Clubs und Städte ihr Interesse als Austragungsort für die Fußball-Europameisterschaften 2024 anmelden.

In zehn Stadien soll gespielt werden. Mindestens fünfzehn Kandidaten gehen nach dpa-Informationen ins Rennen – wenn Deutschland das Turnier ausrichten darf. Hinzu kommt möglicherweise noch Dresden, das sich nach übereinstimmenden Medienberichten erstmals für ein großes Fußball-Turnier bewerben will, dies aber bisher noch nicht öffentlich gemacht hat.

Als erstes hatte die «Sächsische Zeitung» darüber berichtet. Allerdings verfügt das DDV-Stadion derzeit nicht über die geforderte Mindestkapazität von 30 000 Sitzplätzen. Im Wettbewerb um die zehn EM-Arenen stehen zunächst einmal die zwölf WM-Spielorte von 2006: die damalige Finalstadt Berlin, dazu Dortmund, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart. Dazu kommen Düsseldorf, Mönchengladbach und Bremen. Am 15. September will der Deutsche Fußball-Bund seine Spielorte präsentieren.

Deutschland gilt als Favorit für das Endrundenturnier in siebeneinhalb Jahren. Auch wenn die Türkei diese Woche seine Ambitionen offiziell angemeldet hat. Eine Gemeinschaftskandidatur von Schweden, Dänemark, Finnland und Norwegen ist jetzt geplatzt. Der norwegische Fußballverband hat sich von der Idee verabschiedet und wird damit kein Konkurrent für Deutschland. «Wir haben nicht die Stadien dafür», sagte Verbandschef Terje Svendsen der norwegischen Nachrichtenagentur NTB.

Am 3. März läuft die Bewerbungsfrist beim Kontinentalverband UEFA ab, die Entscheidung fällt erst im September 2018. «Wir vertrauen darauf, dass wir unsere Freunde in der UEFA mit unserer Erfahrung in der Organisation von Turnieren, der hervorragenden Infrastruktur unserer Stadien und Städte und der politisch stabilen Lage in unserem Land überzeugen können», sagte DFB-Präsident Reinhard Grindel.

Als gesetzt gelten Berlin, München, Dortmund, Frankfurt und Hamburg. München ist der einzige deutsche Spielort bei der 13-Länder-EM 2020: Vier Partien sind in der Allianz Arena geplant. «Nach Fußball-Weltmeisterschaft und UEFA Champions-League-Finale ist Berlin ganz sicher der richtige Ort für eine Fußball-Europameisterschaft.» sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller selbstbewusst.

36 Jahre nach der EM-Endrunde 1988 lockt nicht nur der sportliche Reiz, sondern auch ein enormer wirtschaftlicher Gewinn. Nordrhein-Westfalen ist mit Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln und Mönchengladbach gleich fünfmal im Rennen. In einem förderalistischen Dachverband wie dem DFB dürfen aber Konkurrenten auf etwas Länderproporz hoffen.

Sorechnet sich auch Kaiserslautern Chancen aus. Beim für die WM 2006 ausgebauten Fritz-Walter-Stadion ächzen Stadt und Zweitligist FCK unter den Folgekosten, dennoch hofft man auf dem Betzenberg wieder auf den ganz großen Fußball. «Die Europameisterschaft wäre für uns, als kleine aber fußballbegeisterte Stadt, ein besonderes Highlight. Natürlich ist so ein Event auch wirtschaftlich interessant für die Region», sagte Erwin Saile, Geschäftsführer der Stadion GmbH
.

Bremen, das 2006 leer ausgegangen war, will sich nach einem Senatsbeschluss ebenfalls bewerben. Vor allem der Streit um Rechnungen für Polizeieinsätze dürfte die Bewerbung schmälern. Bremen fordert von der Deutschen Fußball Liga die Übernahme von Kosten bei Bundesligaspielen, die DFL lehnt dies strikt ab. Zudem gilt die Verkehrslage rund um das Weserstadion als problematisch.


(dpa)

(dpa)